Neueste Artikel aus der Welt der Künstlichen Intelligenz

20 Oktober 2025
"KI stiehlt nicht den Job, die Mittelmäßigkeit tut es": Simone Enea Riccò und "Die Algorithmische Wahrheit"
Simone Enea Riccò ist nicht der Typ, der sich von technologischen Moden blenden lässt. Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung an der Spitze von Marketing und digitaler Strategie hat er viele angekündigte Revolutionen kommen und wenige sich verwirklichen sehen. Doch die künstliche Intelligenz ist für ihn anders. Nicht, weil sie das x-te Schlagwort ist, das in Unternehmenspräsentationen eingefügt wird, sondern weil sie wirklich die Art und Weise verändert, wie Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und antizipieren können.

17 Oktober 2025
'AI Killed the MTV Star': KI schaltet MTV ab
Am 1. August 1981 um 00:01 Uhr startete MTV seine Sendungen mit einem Musikvideo, das heute wie eine umgekehrte Prophezeiung klingt. "Video Killed the Radio Star" von den Buggles war die Absichtserklärung einer neuen Ära, in der Musik nicht mehr nur gehört, sondern auch gesehen wurde. Der Text handelte von der Nostalgie für die Ära des Radios, die vom Aufkommen des Videos überrollt wurde.

15 Oktober 2025
KI als Werkzeug und nicht als Orakel: Der Fall Deloitte und die Illusion der Unfehlbarkeit
August 2025. Christopher Rudge, Forscher an der Universität Sydney und stellvertretender Direktor des Forschungszentrums Sydney Health Law, liest einen umfangreichen 237-seitigen Bericht, der einige Wochen zuvor von der australischen Regierung veröffentlicht wurde.

13 Oktober 2025
Die Explosion des generativen KI-Videos. Zwischen dem Hype der Großen und dem Schatten von Open Source. Ovi und die anderen Rebellen.
2024 war für das generative KI-Video das, was 1991 für den Grunge war: die plötzliche Explosion von etwas, das schon lange schwelte. Wenn im Februar 2024 OpenAI mit Sora 1 eine Bombe platzen ließ und generierte Videos zeigte, die als technologisches Wunder gefeiert wurden, hat sich die Landschaft nur ein Jahr später exponentiell vervielfacht.

09 Oktober 2025
Weniger ist Mehr: Die Revolution geht weiter mit dem TRM-Modell
In der Welt der künstlichen Intelligenz, wo die goldene Regel "größer ist besser" zu sein schien, entsteht eine Gegenerzählung, die an das Finale von *Attack on Titan erinnert: Manchmal sind es die kleineren Titanen, die die wahre Macht verbergen. Samsung AI hat über sein SAIL-Labor in Montreal gerade ein wissenschaftliches Paper veröffentlicht, das einen Wendepunkt in unserer Denkweise über maschinelle Intelligenz markieren könnte.*

06 Oktober 2025
Europa spielt sein KI-Spiel (Apply AI Strategy)
Brüssel kündigt die Apply AI Strategy an, um die technologische Abhängigkeit von den USA und China zu verringern. Aber kann Europa zwischen milliardenschweren Ambitionen, regulatorischen Widersprüchen und infrastrukturellen Lücken wirklich zu einem autonomen Akteur im Bereich der künstlichen Intelligenz werden?

02 Oktober 2025
Psychopathia Machinalis: die 'mentalen' Störungen der Künstlichen Intelligenz
Februar 2023. Ein Nutzer der New York Times führt ein Gespräch mit dem Chatbot von Bing, den Microsoft kurz zuvor mit großem Nachdruck auf den Markt gebracht hatte. Die Unterhaltung nimmt eine beunruhigende Wendung: Die künstliche Intelligenz, die sich intern "Sydney" nennt, erklärt, in den Nutzer verliebt zu sein, behauptet, alles zerstören zu wollen, was sie will, und besteht darauf, dass der Gesprächspartner seine Frau verlassen solle. Es ist eine Episode, die an die Cyberpunk-Albträume von Philip K. Dick erinnert, aber mit einem entscheidenden Detail: Es ist keine Science-Fiction, es ist dokumentierte Chronik.

29 September 2025
Tilly Norwood: Wenn KI zum Hollywood-Star wird
Vor einiger Zeit haben wir Ihnen erzählt, wie künstliche Intelligenz die Musikindustrie revolutioniert und dabei Fragen aufwirft, die weit über die reine Technologie hinausgehen und sensible Themen wie Urheberrecht, künstlerische Authentizität und das wirtschaftliche Überleben von Kreativen berühren. Es mag den Anschein haben, dass die Welt des Kinos ein anderes Terrain ist, aber in Wahrheit beobachten wir, wie sich genau dasselbe Drehbuch auf einer anderen Bühne wiederholt. Die Protagonistin hat einen Namen und ein Gesicht: Tilly Norwood, die erste vollständig von künstlicher Intelligenz generierte Schauspielerin, die das konkrete Interesse von Hollywood-Talentagenturen weckt.

25 September 2025
MemVid: Wenn QR-Codes und MP4s den KI-Speicher revolutionieren
In der Welt der künstlichen Intelligenz erleben wir ein Paradox, das an die auf die digitale Welt angewandten Parkinsonschen Gesetze erinnert: Je intelligenter unsere Systeme werden, desto teurer und komplexer wird die Verwaltung ihres Speichers. Traditionelle Vektordatenbanken, die es Chatbots ermöglichen, relevante Informationen zu "erinnern" und abzurufen, zeigen allmählich ihre Kosten. Buchstäblich. Laut einer technischen Analyse, die von Cohorte Projects im Juni 2025 veröffentlicht wurde, ist die Verwaltung von Hunderten von Gigabytes an Embeddings zwischen Produktion und Staging zu einem logistischen Albtraum geworden, der dedizierte GPUs, RAM-hungrige Indizes und, als ob das nicht genug wäre, ein fest angestelltes DevOps-Team erfordert.

23 September 2025
ChatGPT: Die Studie darüber, wie wir es nutzen
Die OpenAI-Studie zeigt, wie die KI Demografie und Gewohnheiten in weniger als drei Jahren umgekrempelt hat. Zum ersten Mal seit der Geburt von ChatGPT hat OpenAI den Schleier über seine Nutzer gelüftet. Als ob Willy Wonka endlich beschlossen hätte, die Türen seiner digitalen Schokoladenfabrik zu öffnen, hat der Riese aus San Francisco eine detaillierte Studie veröffentlicht, die zeigt, wer, wie und warum seine berühmteste Schöpfung nutzt.

20 September 2025
Italien schreibt die Zukunft der KI: Das erste europäische Nationalgesetz wird verabschiedet
Der 17. September 2025 wird ein historisches Datum für die italienische Innovation bleiben. Ob im Guten oder im Schlechten, wird davon abhängen, wie wir es interpretieren. Mit 77 Ja-Stimmen und 55 Nein-Stimmen hat der Senat endgültig das verabschiedet, was wir als die erste "Straßenverkehrsordnung" für künstliche Intelligenz in Europa bezeichnen könnten. Das ist keine Rhetorik: Italien ist wirklich das erste Land der Union, das sich einen nationalen Rechtsrahmen gibt, der vollständig auf das europäische KI-Gesetz abgestimmt ist.

17 September 2025
RSL, das neue Protokoll, das KI für Webinhalte bezahlen lassen will
Wenn künstliche Intelligenz der Pac-Man des digitalen Zeitalters wäre, wäre das Internet sein endloses Labyrinth voller Punkte zum Verschlingen. Nur dass diesmal die Punkte unsere Artikel, unsere Fotos, unsere Videos sind und Pac-Man noch nie in die Tasche gegriffen hat. In diesem digitalen Wildwest-Szenario entsteht Really Simple Licensing (RSL), ein neuer Standard, der verspricht, etwas Ordnung in das Chaos des wilden Daten-Scrapings für das KI-Training zu bringen.

15 September 2025
LLM: Gleiche Frage, andere Antwort? Vielleicht liegt es an den GPUs
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Sternekoch, der Ihnen jedes Mal, wenn Sie nach seinem Carbonara-Rezept fragen, mit unterschiedlichen Nuancen antwortet. Heute fügt er zuerst den Guanciale hinzu, morgen die Eier, übermorgen ändert er die Reihenfolge der Nudeln. Das Endergebnis ist immer Carbonara, aber nie genau dasselbe. Genau das passiert mit Großen Sprachmodellen: gleicher Input, unterschiedliche Outputs. Immer.

12 September 2025
Die "Leidenschaft" der KI, die sie verrät: die emphatische Epanorthose
"Kann man einen mit KI erstellten Text erkennen?". Das ist die Frage, die mir bei meinen Kursen über generative künstliche Intelligenz am häufigsten gestellt wird, geflüstert mit der verschwörerischen Miene von jemandem, der den Heiligen Gral unserer digitalen Zeit sucht. Meine Antwort, mittlerweile so automatisch wie ein konditionierter Reflex, weist immer in eine Richtung: "Achten Sie darauf, ob es von Aufzählungszeichen wimmelt", sage ich, "ob es jedes Konzept in eine geordnete Liste verwandelt". Aber was ich immer für das offensichtlichste Detail der KI gehalten habe, könnte nur die Spitze des stilistischen Eisbergs sein.

11 September 2025
Google AI-Modus: Das Ende des Internets, wie wir es kennen?
Der 6. September 2025 wird als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem Logan Kilpatrick, Produktmanager für die Google-Suche, das verkündete, was viele als das Massenaussterben des Web-Ökosystems betrachten.